Meine Leistungen
Allgemeine Krankengymnastik
Die Allgemeine Krankengymnastik (KG, heute Physiotherapie genannt) vereint eine Vielzahl von passiven und aktiven Maßnahmen. Die Physiotherapie orientiert sich bei der Behandlung an den Beschwerden und den Funktions- bzw. Aktivitätseinschränkungen der Patientin oder des Patienten, sowie den gemeinsam erarbeiteten Zielen.
Manuelle Therapie
Die Manuelle Therapie (MT) ist eine Behandlung, bei der Funktionsstörungen der Mechanik im Bewegungsapparat untersucht und behandelt werden. Mit speziellen Handgriffen und Mobilisationstechniken, werden Schmerzen gelindert und Bewegungseinschränkungen beseitigt.
Lymphdrainage
Als Lymphdrainage (manuelle Lymphdrainage, MLD) bezeichnet man eine spezielle, medizinische Art einer leichten, relativ oberflächlichen Massage. Sie wird auch als „Entstauungstherapie“ bezeichnet und wird bei Stauungen der Gewebsflüssigkeit (Lymphödem), bei akuten oder chronischen Ereignissen, angewandt.
PNF
PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation)
Diese Technik hat das Ziel, die Kommunikation zwischen Nerven und Muskeln durch Stimulation der Gelenk- und Muskelrezeptoren zu verbessern.
Es ist ein physiotherapeutisches Analyse- und Behandlungskonzept, welches sich immer das physiologische Bewegungsmuster zum Vorbild nimmt, um die eigenen Körperfunktionen und Alltagsaktivitäten zu verbessern oder wieder nutzen zu können. Übergeordnetes Ziel der PNF-Behandlung ist somit die Partizipationsfähigkeit und Lebensqualität des Patienten mittels der Veränderung der Wahrnehmungsmuster und Förderung des motorischen Lernens.
Dies kann bei neurodegenerativen Erkrankungen, wie Schlaganfall, Multiple Sklerose, Polyneuropathien, Paresen, M. Parkinson, oder bei orthopädischen Erkrankungen, wie Bandscheibenvorfälle, Gelenkarthrosen, Kapsel-/ Band- und Muskelverletzungen oder nach Frakturen, angewandt werden.
med. Massage
Massage (zwischen 1755 und 1771 aus dem arabischen مس (mas) „berühren“ ) dient der Entspannung von Faszien und Muskulatur durch mechanische Beeinflussung mittels Dehnungs-, Zug- und Druckreizen. Die Wirkung kann sich über die behandelte Stelle hinaus bis über den gesamten Organismus inklusive der Psyche erstrecken.
sektoraler Heilpraktiker für Physiotherapie
Mit dieser Zusatzqualifikation findet die ausführliche Diagnose, gründliche Anamnese und körperliche Untersuchung, sowie die Rezeptausstellung und die effektive Therapie unter einem Dach statt. So sparen Sie sich den Gang zum Arzt und Sie können bei akuten Beschwerden ohne Umweg in die Physiotherapie Praxis kommen. Sollte die Befundlage nicht eindeutig sein bzw. nicht physiotherapeutischer Natur, werden Sie dennoch zu einem Facharzt verwiesen, um dort mit dem Krankheitsbild vorstellig zu werden.
Wer bezahlt die Behandlung?
So wie Sie Ihre Arztrechnungen einreichen, gibt es für alle Privatpatienten oder Patienten mit privater Zusatzversicherung die Möglichkeit der Erstattung. Die Rechnungen des Heilpraktikers (erstellt nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker GebüH) können bei den Privatversicherungen als Heilbehandlung geltend gemacht werden (sofern in Ihrem Vertrag Heilpraktikerleistungen erstattungsfähig sind). Selbstverständlich können Sie auch gerne als Selbstzahler zu mir kommen.
Dorn Therapie
Die Dorn Therapie ist eine manuelle Therapieform, die von Dieter Dorn entwickelt wurde. Sie zielt darauf ab, Fehlstellungen und Blockaden der Wirbelsäule und anderer Gelenke zu korrigieren und dadurch die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren.
Bei der Dorn Therapie werden sanfte Druck- und Bewegungstechniken eingesetzt, um verschobene Wirbel und Gelenke wieder in ihre natürliche Position zu bringen. Der Therapeut arbeitet dabei aktiv mit dem Patienten zusammen, indem er ihn zu bestimmten Bewegungen anleitet.
Durch die Korrektur von Fehlstellungen sollen Beschwerden wie Rückenschmerzen, Bandscheibenprobleme, Kopfschmerzen, Gelenkschmerzen und Knieprobleme gelindert oder beseitigt werden. Außerdem kann die Dorn Therapie auch zur Vorbeugung von Beschwerden und zur Verbesserung der allgemeinen Gesundheit eingesetzt werden.
Die Dorn Therapie ist eine ganzheitliche Methode, die neben der körperlichen Ebene auch auf die energetische und emotionale Ebene des Menschen wirkt. Sie kann sowohl als eigenständige Behandlungsmethode als auch in Kombination mit anderen Therapieformen angewendet werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Dorn Therapie nicht für jeden geeignet ist, insbesondere für Menschen mit schweren Erkrankungen, Brüchen oder akuten Entzündungen. Vor der Durchführung einer Dorn Therapie sollte daher immer eine gründliche Anamnese und Untersuchung durchgeführt werden.
FDM Therapie
Die FDM Therapie steht für "Fascial Distortion Model" und ist eine manuelle Therapiemethode zur Behandlung von Schmerzen und Bewegungseinschränkungen, die auf Faszienverletzungen oder -verformungen beruhen. Das FDM wurde von dem amerikanischen Arzt Stephen Typaldos entwickelt.
Die Faszien sind Bindegewebsstrukturen im Körper, die Muskeln, Knochen, Sehnen und Organe umhüllen und zusammenhalten. Bei Verletzungen oder Verformungen kann es zu Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und chronischen Beschwerden kommen. Diese können durch das FDM gezielt behandelt werden.
Das FDM basiert auf sechs verschiedene Faszienverformungen, die als "Distorsionen" bezeichnet werden. Es handelt sich um verschiedene Muster von Faszienverletzungen, die zu spezifischen Symptomen führen. Diese Distorsionen werden durch spezifische manuelle Techniken behandelt, die darauf abzielen, die Verformungen zu korrigieren und die funktionelle Beweglichkeit wiederherzustellen.
Die FDM Therapie kann bei verschiedenen Beschwerden wie Rückenschmerzen, Nackenschmerzen, Gelenkschmerzen, Kopfschmerzen, Tennisellenbogen, Knieproblemen und vielen anderen Zuständen angewendet werden. Sie kann als eigenständige Therapieform oder in Kombination mit anderen Behandlungsmethoden eingesetzt werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass die FDM Therapie eine intensive manuelle Behandlung ist. Es kann zu vorübergehenden Schmerzen oder Beschwerden während der Behandlung kommen, die jedoch in der Regel schnell abklingen. Wie bei allen Therapiemethoden ist es wichtig, individuell zu prüfen, ob die FDM Therapie für den jeweiligen Patienten geeignet und sinnvoll ist.